Bildungs- und Berufsorientierung

      • Bildungs- und Berufsorientierung

      • Lisa Peer, BEd

        Bildungs- und Berufsorientierungskoordinatorin der MS St. Michael

        Landesfachkoordination für Mittelschulen und PTS/Steiermark

        lisa.peer@msmichael.at

        Sprechstunde nach Vereinbarung

         

        Kerstin Schablas, BEd

        Bildungs- und Berufsorientierungslehrerin an der MS St. Michael

        kerstin.schablas@msmichael.at

        Sprechstunde nach Vereinbarung

  • Ziel der Bildungs- und Berufsorientierung ist es …

    • Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, selbstreflektiert zu handeln und die Entscheidungsfähigkeit zu fördern.
    • sie bestmöglich auf die Berufswelt vorzubereiten.
    • Career Management Skills (= Laufbahngestaltungskompetenzen) gemeinsam zu entwickeln.
    • eigene Stärken, Fähigkeiten und Interessen zu fördern und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
  • Auftrag der Schule ist es, individuell und unterstützend beiseitezustehen. Dies geschieht an unserer Schule nicht nur integrativ und fächerübergreifend, sondern auch bewusst im Bildungs- und Berufsorientierungsunterricht, der als verbindliche Übung (3. und 4. Klasse) festgelegt ist. Zudem wird ein enger Kontakt zu verschiedenen Institutionen, Einrichtungen, Betrieben, etc. gepflegt, um auch einen wichtigen Einblick in die Praxis zu bekommen.

     

    Unsere Angebote im Überblick:

    1. Berufsorientierungsunterricht: In speziellen Unterrichtseinheiten erfahren die SchülerInnen mehr über verschiedene Berufsbilder, Ausbildungswege und die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Dabei werden auch Themen wie Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche und Berufswegeplanung behandelt.
    2. Berufspraktische Tage: Unsere SchülerInnen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Betrieben praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese vier Berufspraktischen Tagen bieten wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und helfen den Jugendlichen, ihre beruflichen Interessen weiter zu konkretisieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, nach Absprache mit den betroffenen Personen, individuelle Schnuppertage in Anspruch zu nehmen.
    3. Berufsinformationsmessen und Exkursionen: Wir organisieren regelmäßig Exkursionen zu Berufsmessen und Unternehmen, bei denen die SchülerInnen direkte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen und sich über verschiedene Berufsfelder informieren können.
    4. Beratung und Coaching: In individuellen Beratungsgesprächen unterstützen nicht nur die BBO-Lehrerinnen sondern auch externe Berufsberaterinnen (BBRZ und Jugendcoaching) die SchülerInnen bei der Berufswahl. Dabei werden persönliche Fähigkeiten und Interessen ebenso berücksichtigt wie die Anforderungen des Arbeitsmarktes.

    Im Standortbezogenen Umsetzungskonzept finden Sie mehr Details und Informationen rund um den Bereich ibobb (= Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf).

     

    Weiterführende Links und Zusammenarbeit mit …

    Bildungs- und Berufsorientierung , Bildungsdirektion Steiermark (bildung-stmk.gv.at)

    IBOBB - Schule.at | IBOBB

    Die Steirische BBO-Angebotslandschaft - Verwaltung - Land Steiermark

    Home - Jugendwegweiser

    Berufsorientierung in der Steiermark - Berufsorientierung in der Steiermark

    Über BBRZ / BBRZ - Berufliches Bildungs und Rehabilitationszentrum

    • Anett Kovacs, BA M.A.

    • Jugendcoaching

      Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ Ö)

      T: +43 664/ 88 79 1049

      E: anett.kovacs@bbrz.at